Helfer und Retter
Verkehrserziehung in der DRK Kita Hankensbüttel 1
In der DRK Kita Hankensbüttel 1 startete im Februar 2013 das Großprojekt „Helfer und Retter“ mit dem ersten Lernabschnitt Verkehrserziehung.
In den Gruppen lernten die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr, sowie Farben, Formen und die Bedeutung vieler Verkehrsschilder.
Um das Erlernte in der Praxis auszuprobieren, unternahmen die Kinder mit ihren Erzieherinnen vermehrt Spaziergänge durch Hankensbüttel.
Da es im Straßenverkehr auch wichtig ist, seinen Körper gut wahrnehmen und einschätzen zu können, wurde in der Kita eine Übungslandschaft mit Verkehrsschildern und unterschiedlichen Wegstrecken aufgebaut.
Beim Laufen, Klettern, Rutschen, Balancieren, Stoppen und Slalomfahren mit dem Roller konnten die Kinder ihre Wahrnehmung und Beweglichkeit schulen. Nach einer kleinen Prüfung erhielt jedes Kind einen „Verkehrspass“.
Mit Gesprächen, passenden Liedern und Bilderbüchern, sowie viel Bewegung wurde das Thema in den Gruppen weiter begleitet.
Zum Ende des Projektes machte die DRK – Kita Hankensbüttel 1 einen Verkehrsspaziergang, den die Polizei unterstützte.
Die Polizisten kontrollierten, ob die Gruppen richtig sicher den Fußgängerüberweg am alten Postgebäude überquerten, und überprüften den „Verkehrspass“ der einzelnen Kinder.
Aber auch für Eltern gab es die Möglichkeit, an zwei Elternabenden viel Wissenswertes zum Thema: Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu besprechen. Diese Abende wurden von dem Mitarbeiter der Verkehrswacht Uelzen Herrn Koch durchgeführt.
Das Hausprojekt der DRK Kita hatte somit einen erlebnisreichen Start.